Mit Stolz tragen wir seit 2018 den Titel „Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“, der unser gesamtes Denken und Handeln prägt und uns gleichzeitig immer wieder fordert, uns im Bereich der wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz weiterzuentwickeln.
Schon lange reift dabei unser Wunsch nach einem naturnahen Lern- und Wohlfühlort mit Mehrwert und Entfaltungspotenzial für die gesamte Schulfamilie. Auf einer Fläche von knapp 1000 Quadratmeter sollen diese Wünsche und Visionen der Mitglieder unserer Schulfamilie ab dem Schuljahr 2021/2022 nun Wirklichkeit werden. Entstehen soll dabei ein Garten der besonderen Art – mehr als nur ein Lernort – unsere Glückswiese.
Im Rahmen dieses vielseitigen Projektes möchten wir in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Ökologie noch intensiver tätig werden und unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten des bewussten Umgangs mit Natur, Tierwelt und Pflanzen aufzeigen. Darüber hinaus werden die Kinder im Zuge der Umsetzung unserer Vorhaben nicht nur auf vielseitigste Weise in lebenspraktischen Dingen geschult, sondern leisten zugleich einen bereichernden Beitrag im Bereich unserer Schöpfungsverantwortung.
Seit einiger Zeit treffen sich unsere Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Projektbegeisterte deshalb in unserer Zukunftswerkstatt, um das Projekt gemeinsam wachsen zu lassen: Sie sammeln Ideen, bringen voller Kreativität Skizzen und Lagepläne zu Papier und entscheiden anschließend, welche Visionen Wirklichkeit werden sollen. Durch das gemeinschaftliche Wirken und die daraus entstehende Dynamik gelingt es uns dabei, in einer unvergleichlich bereichernden Arbeitsatmosphäre Besonderes zu schaffen und die Expertise aller Teilnehmenden gewinnbringend für das Projekt zu bündeln.
Angedacht sind bisher:
- die Einfriedung, u.a. in Form einer Benjeshecke als ökologisch wert-volles Paradies für heimische Tiere
- die Anschaffung eines Bauwagens (Nutzung als Werkstatt und
Ruheoase) - die Errichtung eines Hühnerstalls, den künftig aus Legebatterien gerettete Hühner bewohnen dürfen
- der nachhaltige Anbau verschie-dener Obstsorten
- ggf. das Anlegen eines Teiches
- die Erweiterung unseres Schul-gartens
- die Errichtung einer Feuerstelle/ eines Ofens, beispielsweise zum Brot- und Pizzabacken
- Hängematten und Schaukeln
In den vergangenen Monaten konnte unser Glückswiesenprojekt bereits still und leise, aber kontinuierlich reifen und die ersten Schritte zur Projektrealisierung sind genommen. Während wir uns dabei auch engagiert um das Akquirieren der nötigen Fördermittel und Spenden bemüht haben, konnten wir unserem Herzensprojekt mit einem hinreißend illustrierten Logo ein Gesicht verleihen. Außerdem trafen wir bei unserer Arbeit auf unheimlich hilfsbereite Menschen, die wir für unsere Vorhaben begeistern konnten. Insgesamt erfüllt uns diese breite Unterstützung mit großer Dankbarkeit und motiviert uns in besonderem Maß, dieses Projekt für unsere Schülerinnen und Schüler weiter voranzubringen.