Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinden!
Immer wieder kommt es zu Fragen oder Erwartungen, die die Arbeit unseres Gemeindebüros betreffen. Zunächst möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Arbeitszeit und die damit verbundenen Öffnungszeiten vor zwei Jahren von 20 Wochenstunden auf 10 Wochenstunden reduziert wurden, so dass Präsenz und Sprechzeiten im Büro seither verringert sind. Dankbar sind wir, dass sich Frau Katharina Weingart freundlich und kompetent um alle Anliegen kümmert und Herr Peter Ernst für Archivanfragen zur Verfügung steht und diese bearbeitet. Aber nicht alles ist sofort möglich.
Wir bitten Sie freundlich, folgendes zu beachten!
Patenbescheinigungen: Das Patenamt ist eine Beauftragung der Gemeinde, wenn auch die Paten von der Tauffamilie ausgesucht werden. Daher ist bei Übernahme eines Patenamtes ein Gespräch mit dem Pfarrer einzuplanen. Ca. 3 Wochen vor dem Tauftermin sollte die Patenbescheinigungen beantragt werden, um das Gespräch und die Übergabe der Bescheinigung zu ermöglichen. Der Pate/die Patin muss die Patenbescheinigung persönlich beantragen.
Es werden keine Patenbescheinigungen pauschal verschickt und eine kurzfristige Ausstellung einer Patenamtsbescheinigung ist nur im Ausnahmefall möglich.
Archivanfragen: Familienforschungs-anliegen und Archivanfragen müssen schriftlich eingereicht werden. Der Archivar Peter Ernst bearbeitet die Anfragen nach bestätigter Kostenübernahme in einem Zeitraum von ca. einem Monat. Eine private Einsicht in die Kirchenbücher ist nicht möglich.
Beglaubigungen: Das Gemeindebüro kann Beglaubigungen von Zeugnissen und Dokumenten durchführen. Für Gemeindeglieder ist dieser Service kostenlos, für andere wird eine Gebühr von 20,00 Euro für bis zu 10 Seiten erhoben.
Sonstige Anfragen: Wir sind bemüht alle eingehenden Anfragen so schnell wie es geht zu beantworten. Es kann aber eine Rückmeldung bis zu 48 Stunden dauern, da das Büro außerhalb der Öffnungszeiten nicht durchgängig besetzt ist. Sollte ein Rückruf oder eine Rückmeldung dringend sein, so bitten wir die Nachricht nochmals per Mail zu senden.
In sehr dringenden Seelsorgeanliegen ist Pfarrer Dirk Vogel unter Tel. 01577 6797194 zu erreichen.
Katharina Weingart
Sekretärin im Pfarrbüro Bad Langensalza
Auf dem Berge 9
99947 Bad Langensalza
Öffnungszeiten:
Dienstag:
9 Uhr bis 12 Uhr
13:30 Uhr bis 16 Uhr
Oder nach Vereinbarung
Telefon: (0 36 03) 84 64 02
E-Mail: pfarramt.Bad_Langensalza@ekmd.de

Telefon: (0 36 03) 81 33 04
E-Mail: langensalza-bonste(at)kirchenkreis-muehlhausen.de
Zugeordnete Gemeinden
St. Bonifacii und St. Stephan in Bad Langensalza, Ufhoven, Thamsbrück, Merxleben

Kurpromenade 14
99947 Bad Langensalza
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Mobil: 0170-5054332 Festnetz: 03603-846177 Email: hansjuergen.dehne(at)ekmd.de
Zuständig für die Klinikseelsorge in Bad Langensalza
- Hufeland Klinikum in Bad Langensalza
- Reha-Klinik an der Salza in Bad Langensalza
Zuständig im Bereich der Altenheimseelsorge in Bad Langensalza
- Seniorenwohnpark
- AWO-Seniorenheim „Haus an der Salza“ in Bad Langensalza
- Caritasheim
Klinikseelsorge
Die Sorge für kranke und hilfebedürftige Menschen gehörte von Anfang an zu den zentralen Aufgaben der christlichen Gemeinde. Das geht auf Jesus selbst zurück:
„Ich war krank und ihr habt mich besucht“ (Matthäus 25, 36).
Jesus hat sich der Kranken besonders angenommen, hat sie Heil und Heilung erfahren lassen an Leib und Seele. Von dort her fühlt sich die christliche Klinikseelsorge in der Verantwortung.
„Mit der Krankenhausseelsorge ist Kirche da, wo Menschen sie in besonderer Weise brauchen, … in ihren Sorgen und Fragen, ihren Ängsten und Hoffnungen.“
(Bischof Huber, Leitlinien evangelischer Krankenhausseelsorge)
Die Grundform seelsorgerlicher Hilfe ist die der spirituellen Begleitung in Krankheit und therapeutischen Prozessen. Seelsorge möchte im Vertrauen auf Gott Halt geben, Vertrauen und Hoffnung stärken, zur Krisenbewältigung, Sinnfindung und zum Bewusstwerden der von Gott zugesprochenen Wertschätzung des eigenen Lebens beitragen.
Krankenhausseelsorge geschieht im ökumenischen Geist, respektiert die religiösen Traditionen, in denen der Patient / die Patientin steht, bemüht sich um große Offenheit und Gesprächsbereitschaft für jeden Patienten / jeder Patientin oder mitarbeitenden Personen.
Im System Krankenhaus ist sie angewiesen auf Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen therapeutischen Fachbereichen.
Der / Die Seelsorger/-in stellt die Inhalte der seelsorgerlichen Gespräche betreffend unter Schweigepflicht.
Grunddienste der Klinikseelsorger/-innen
- der kursorische Besuch auf allen Stationen, bei allen Patienten als ein offenes Angebot,
- das selbstverständlich auch ausgeschlagen werden kann
- das begleitende Gespräch über einen größeren Zeitraum
- das Gruppengespräch über allgemeine Fragen oder Glaubensinhalte
- das Gespräch mit Patienten und deren Angehörigen
- das Beichtgespräch
- Sterbebegleitung, Begleitung von Trauernden
- Kontakt zu den Stationen und Mitarbeiter/-innen,
- Vermittlung von seelsorgerlichen Gesprächen bei Bedarf
- Gesprächsangebot für Mitarbeiter/-innen des Krankenhauses
- Gottesdienste, Andachten, Meditationen, Bibelgespräche, gemeinsame Fürbitte,
Kommunion / Abendmahl, Krankensalbung - Ethische Beratung
- Weiterbildungsangebote

Gutsallee 5
99880 Hörsel, OT Neufrankenroda
Tel. (03 62 54) 14 00 07
E-Mail: Helke.Goldhahn(at)ekuja.de
Mein Name ist Helke Goldhahn.
Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet mit Ernest Goldhahn.
Wir haben gemeinsam 3 Kinder und wohnen in Neufrankenroda
Ich liebe die Weihnachtszeit, den Frühling, das Basteln, singen im Chor, meine Familie und Lumi unseren Hund.
Ich bin Gemeindepädagogin im Kirchkreis Mühlhausen in der Region Bad Langensalza.Seid November unterstütze ich Annemarie Sommer und Heike Erdmann und tauche hier und da auf.
Mir ist für meine großgefächerte Aufgabe wichtig:
Glauben leben und begleiten; Feste feiern, Brauchtum und Traditionen aufblühen lassen; den Samen Gottes in die Menschenherzen sähen;
Neues ausprobieren, quer denken und vernetzen.
Ich freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen und danke Gott, dass er Neues schenkt.
Ich bin dankbar über offene Türen und Herzen, denn wir brauchen einander.
In Vorfreude, Ihre,
Helke Goldhahn

Poststraße 8
99094 Erfurt
Tel. (03 61) 6 01 89 19
E-Mail: albrecht.lobenstein(at)gmx.de
